führen beraten
  • Home
  • Aktuell
    • Blog · Facebook · Twitter
    • Publikationen
  • Was wir tun
    • Change-Management
    • Entwicklungsprogramme
    • Teamentwicklung
    • Coaching
    • Supervision
    • Offene Seminare
    • Moderation Großgruppen
    • Einzel-/Paar-/Familienberatung
  • Wer wir sind
  • Philosophie
    • Grundsätze
    • Führen
    • Beraten
    • Theorie
  • Referenzen
    • Übersicht Referenzen
    • Kundenstimmen
    • Projekte
  • Kontakt
führen beraten
  • Home
  • Aktuell
    • Blog · Facebook · Twitter
    • Publikationen
  • Was wir tun
    • Change-Management
    • Entwicklungsprogramme
    • Teamentwicklung
    • Coaching
    • Supervision
    • Offene Seminare
    • Moderation Großgruppen
    • Einzel-/Paar-/Familienberatung
  • Wer wir sind
  • Philosophie
    • Grundsätze
    • Führen
    • Beraten
    • Theorie
  • Referenzen
    • Übersicht Referenzen
    • Kundenstimmen
    • Projekte
  • Kontakt

Coaching: Natur, Bewegung und Selbstwirksamkeit


Ein Beitrag von Alexander Höhn

Würden Sie sich als ehrgeizig beschreiben? Als zielorientiert? Mehr noch als fokussiert?
Als SpezialistIn für die Erahnung der Befriedigungsmuster relevanter PartnerInnen im Berufs- und Privatleben?
Provokant formuliert: Sind Sie immer zu Diensten? Und noch provokanter: Stellt auch der obligate Besuch des Fitnessstudios ein Element dar zur Perfektionierung des Bildnisses, das sich die Außenwelt von Ihnen vermeintlich macht? Sind Sie oftmals in wechselnden Zuständen zwischen Erregung und Erschöpfung?

Sollten Sie einige Fragen bejahen, sind Sie zu beglückwünschen:
Sie erfüllen die Attribute einer wirtschaftlich und gesellschaftlich erfolgreichen Person, soweit wir dem Mainstream unserer westlichen Welt entsprechen mögen oder: Haben wir überhaupt die Wahl (des vermeintlich) freien Willens?
Diese Frage wird in der Hirnforschung kontrovers diskutiert.

Ich möchte mir die Hoffnung der Aufklärung nicht nehmen lassen und folge Kant, Hegel und Rousseau in dem Glauben an einen freien Willen - wenn auch in dem Wissen über die Wirkkraft unbewusster Muster, teilbewusster Antriebe im Zusammenhang mit der eigenen kulturellen Geschichte.

In diesem Zusammenhang sind unsere Selbstwahrnehmungen zu verstehen, sind wir als soziale Wesen doch ganz fundamental Entsprechende (den Erwartungen der Eltern und anderer Gruppen gegenüber) und stehen unser Leben lang in einem bestenfalls kreativen bis dysfunktionalen Spannungsverhältnis zwischen Entsprechung, Hingabe, Kooperation bis Selbstaufgabe, Fremdsteuerung und “Hörigkeit” und dem Gegenpol der Autonomie, der Selbstakzeptanz und Selbstliebe.

In welchem Kontext steht das nun mit der Natur? Und der Bewegung?
Der  Hypnotherapeut Milton H. Erickson arbeitete viel mit “Hausaufgaben”. Eine beliebte war, Menschen zu regelmäßigen Besuchen in einem botanischen Garten zu ermuntern und zur detaillierten Beobachtung des Wachstums von Pflanzen. Dies, um die Kräfte von Selbstheilung und Wachstum zu stimulieren - sind wir doch ein Teil der etwas distanziert formulierten “Um-Welt”.
Von Kindern lernen: Einen Bachlauf beobachten, die Wolken ziehen lassen, durch alle Jahreszeiten durch den selben Park spazieren, dieselbe Landschaft, Zyklen erleben, Wasser beobachten, Regen geniessen. Sich erfassen als in der Zeit stehend, Bestandteil sein, die Gleichgültigkeit der Natur erleben, sich erleben als organisches Wesen, als spirituelles Wesen auf der Suche nach Sinn und Erfüllung.

Merken Sie etwas? Unserem Alltag und seiner Wertehierarchie steht dies diametral gegenüber und hat eher mit Kunst, Märchen erzählen und Meditieren zu tun. Vermeintlich - denn der Weg kann eine Verbindung zwischen den Welten sein und kein sich abwertender Konkurrenzkampf.

Wobei wir bei der Brücke wären, der Bewegung: Schon die Philosophen des 18. Jahrhunderts formulierten eine Philosophie des Spazierengehens. Langes Gehen, langsames Joggen, Wandern erhöht die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung des Äusseren, der Natur.
Auf Dauer bilden sich neuronale Strukturen des Wohlbefindens, des Einklangs, der Ruhe, der Gelassenheit, des Einsseins oder eben auch nicht, da wir uns meistens in einem Ungleichgewicht befinden und Humor nützlich ist in eigener Sacher, tendieren wir eher zur Leistung (in unserer Kultur) als zur Kontemplation.

Gehen Sie spazieren in Wald und Flur.
Oder besuchen Sie unseren Workshop zum Thema - „Coaching-Retreat: Wandern und Arbeiten an relevanten Lebensthemen" ...


Wir informieren Sie gerne über unser Workshopangebot:
Alexander Höhn · Tel +49 173 3658327 · hoehn@fuehrenberaten.com
Esther Moser Höhn · Tel +41 79 406 43 23 · Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

  

  • Blog · Facebook · Twitter
  • Publikationen
Ambiguitätstoleranz

Ambiguitätstoleranz

Ambiguitätstoleranz oder der Mut zu Verdrossenheit, Unmut und Zumutung Ein Beitrag von Alexander Höhn Nicht nur als Führende leben wir in unsicheren Zeiten.Ewige Wahrheiten stellen sich selbst in Frage und der Boden unter den Füßen scheint zu schwanken.  Wird sich ein großer Krieg vermeiden lassen? Werden wir die klimatischen Veränderungen und deren Konsequenzen eindämmen können? Steht unser auf stetes Wachstum ausgerichtetes Modell grundsätzlich infrage? Inwiefern bin ich individuell...

Read more
Coaching Culture

Coaching Culture

Videobeiträge Coaching Culture "Coaching Culture" - ein Youtube-Channel unseres Netzwerkpartners Michael Stanislawski: Alexander Höhn, Michael Stanislawski und weitere BeraterInnen im virtuellen kollegialen Austausch. Zum Youtube-Channel "Coaching Culture"
Read more

Muss Beratung und Coaching radikaler werden?

Muss Beratung und Coaching radikaler werden?   Ein Beitrag von Alexander Höhn Seit fünfundzwanzig Jahren begleite ich Einzelne, Paare, Familien, Teams und Organisationen auf dem Hintergrund eines humanistisch-konstruktivistisch orientierten und fundierten Menschenbildes. Mit meiner Rolle als Berater und Coach setzte ich mich kontinuierlich auseinander – dem Spannungsbogen zwischen einem «Erfüllungsgehilfen» und «Sozialarbeiter», der hinter dieser humanistischen Maskierung dafür sorgt, Menschen...

Read more
Online Coaching

Online Coaching

Online-Coaching Die Herausforderungen und Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelten führen zunehmend zur Nachfrage nach Online-Coachings. Die Interaktion zwischen Coachee und Coach ist eine andere als im face-to-face Coaching, dennoch ist aus unserer Erfahrung mit der digitalen Kommunikation eine hohe Präsenz und direkte Ansprache für eine ziel- und lösungsorientierte Begleitung möglich. Online-Coaching bietet den Vorteil, die einzelnen Sequenzen ortsunabhängig und zeitlich flexibler den...

Read more

Videobeiträge

Videobeiträge "MUT für den Wandel" Im Rahmen des MUT-Campus des Instituts für Sales & Managementberatung wurden verschiedene Workshops und Vorträge angeboten, an denen u. a. Alexander Höhn beteiligt war. Hier finden Sie diese Workshops und Vorträge als Videos dokumentiert: #1 MUT zum WandelAlexander Höhn und Klaus Kissel sprechen in folgender Nachlese über die Bedeutung von Texten Dietrich Bonhoefers für unsere heutige Unternehmenswelt. > Video auf Vimeo Nachlese 2 zum Beitrag von Alexander Höhn...

Read more
Berater geben Auskunft

Berater geben Auskunft

Berater geben Auskunft KrisenbegleiterInnen im Talk: Humorvoll und ernst. Schräg und professionell. Sehr persönlich. Fünf BeraterInnnen, Andrea Schwan (Gernsbach), Gustav Seehusen (London), Alexander Höhn (Bern), Robert Jaquet (Berlin) und Michael Stanislawski (München) diskutieren, wie Unternehmenslenker und Führungskräfte den Risiken der sich verstetigenden sozialen Isolation begegnen können. Zum Youtube-Channel "Berater geben Auskunft"

Read more

Coaching: Natur, Bewegung und Selbstwirksamkeit

Coaching: Natur, Bewegung und Selbstwirksamkeit Ein Beitrag von Alexander Höhn Würden Sie sich als ehrgeizig beschreiben? Als zielorientiert? Mehr noch als fokussiert? Als SpezialistIn für die Erahnung der Befriedigungsmuster relevanter PartnerInnen im Berufs- und Privatleben? Provokant formuliert: Sind Sie immer zu Diensten? Und noch provokanter: Stellt auch der obligate Besuch des Fitnessstudios ein Element dar zur Perfektionierung des Bildnisses, das sich die Außenwelt von Ihnen...

Read more

Coaching - Blog

Coaching: Wirkung oder Scharlatanerie? Ein Beitrag von Alexander Höhn Lineare Strukturen lösen sich auf, Komplexität und Druck nehmen zu, der Bedarf sich zu positionieren steigt. Konflikte sollen benannt und auch noch konstruktiv angegangen werden. So manche(r) fühlt sich wie ein Dampfkochtopf  - gleichzeitig erfordern auch private Beziehungen ein Zuhören, sich aushalten, verhandeln. Nichts scheint sicher, wenigstens nicht auf Dauer und alles steht immer wieder auf dem Prüfstand. Heutige...

Read more

Keine Lust auf Führung?

Keine Lust auf Führung? Welche Führung wünschen sich junge, engagierte Frauen heute? Mit welchen Führungskonzepten sehen sie sich konfrontiert?Alexander Höhns Einschätzung auf diese Fragen: Kürzlich führte ich als Vorbereitung einer Teamentwicklung Gespräche mit einem Team junger, bestens ausgebildeter Frauen (und einiger Männer) der Mitarbeiterkommunikation eines großen Automobilkonzerns. Lebendig, selbstorganisiert, selbstverantwortlich, lustvoll – so mein Resümee. Dazu noch gut strukturiert und...

Read more

Nicht nur zur Weihnachtszeit

Nicht nur zur Weihnachtszeit  Von Alexander Höhn   Die Satire Heinrich Bölls ist wohl passende Ouvertüre für diesen tatsächlich äußerst ernst gemeinten Artikel (im - um die genialsten Kabarettisten des deutschsprachigen Raums zu nennen - Sinne Gerhard Polts und Josef Haders).  Nicht nur zur Weihnachtszeit - inszenieren Kinder täglich das Weihnachtsfest für ihre emotional notleidenden Eltern. Verantwortungsübernahme, höchste Anpassung an die Konventionen der Herkunftssippe, Leugnung der eigenen...

Read more

führen | beraten
Esther Moser + Alexander Höhn GmbH
Hofwilstrasse 20 · 3053 Münchenbuchsee
Tel ‭+49 173 3658327‬
mail@fuehrenberaten.com

Impressum   Datenschutz

Publikationen
Veröffentlichungen
von Alexander Höhn

 

FAQ
Antworten auf Ihre Fragen

Folgen Sie uns:
facebook
twitter@fuehrenberaten